Möchtest du neue Kund:innen gewinnen und die lokale Reichweite deines Unternehmens steigern? Dann bist du hier genau richtig, denn auf ein Profil bei Google My Business solltest du dabei nicht verzichten. Damit kannst du deine Brand aufbauen und die Kundenbindung stärken. Die Anmeldung wie auch die Nutzung ist kostenlos. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dich als Unternehmer:in bei Google My Business anmeldest.
Google My Business – kurz zusammengefasst
Bei Google My Business handelt es sich um einen Dienst für lokale Unternehmenseinträge. Die lokale Google-Suche umfasst sowohl Suchanfragen in der Nähe deines Unternehmens als auch außerhalb deines Gebiets. So finden Suchende Einträge für multinationale Unternehmen ebenso wie für lokale Geschäfte und Restaurants.
Wenn du ein Google-My-Business-Konto einrichtest, erscheint dein Unternehmensprofil in Google Maps und in den lokalen Suchergebnissen, was es zu einem nützlichen Instrument für Local SEO macht und dir dabei hilft, potenzielle Kund:innen zu gewinnen. Ein Google-My-Business-Profil ist nicht nur für große Unternehmen sinnvoll, auch kleinere haben damit die Chance, ihren potenziellen Kund:innen einen Mehrwert zu bieten.
Google-Konto
Es lohnt sich, etwas Zeit und Mühe zu investieren, um deinen Eintrag so nützlich und effektiv wie möglich zu gestalten. Wenn dein Unternehmen noch kein Google-Konto hat, kannst du eines anlegen. Dafür brauchst du ein sicheres Passwort und eine E-Mail-Adresse deiner Wahl – am besten eine, die deinen Firmennamen widerspiegelt.
Google My Business anlegen: So geht’s!
Google My Business ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Sichtbarkeit deines Unternehmens und das Local SEO in den Suchergebnissen bei Google zu verbessern. Jedoch schöpfen viele Unternehmer:innen das Potenzial nicht komplett aus. Folge dieser Anleitung, um dein Unternehmen bei Google My Business anzumelden.
Schritt 1: Gehe zu Google My Business. Im Tab „Übersicht“ findest du auf der rechten Seite den Anmeldebutton.
Schritt 2: Gib deinen Unternehmensnamen ein, damit Google dein Unternehmen in der Datenbank finden kann. Sollte dein Unternehmen nicht in der Datenbank vorhanden sein, klicke auf „Unternehmen zu Google hinzufügen“. Gib nun einen aussagekräftigen Unternehmensnamen ein.
Schritt 3: Wähle alle zutreffenden Möglichkeiten (Onlinehändler, lokales Geschäft oder Dienstleistungsunternehmen), die dein Unternehmen beschreiben, aus. Setze ein Häkchen in den relevanten Feldern und klicke dann auf „Weiter“.
Schritt 4: Jetzt kannst du die Website-Adresse deines Unternehmens in das vorhandene Feld eingeben. Klicke danach auf „Weiter“, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Du kannst diesen Schritt auch überspringen und die Website später hinzufügen.
Schritt 5: Durch die Unternehmenskategorie können potenzielle Kund:innen dein Unternehmen über die Branchensuche leichter auffinden. Bei der Auswahl solltest du daher wohlüberlegt vorgehen. Ist dein Unternehmen ein Restaurant, kannst du zum Beispiel Folgendes eingeben: „Restaurant mit Essen zum Mitnehmen“, „Restaurant für vegetarische Gerichte“ oder „Restaurant mit asiatischer Fusion-Küche“ – je nachdem, was am besten passt.
Schritt 6: Nun gibst du die Adresse deines Unternehmens ein. So können potenzielle Kund:innen deinen Standort aufsuchen. Du kannst später weitere Standorte zu deinem Profil hinzufügen, falls es mehrere gibt.
Schritt 7: In diesem Schritt kannst du den genauen Standort deines Unternehmens bestimmen, indem du den roten Marker in der Karte auf dem korrekten Ort platzierst.
Schritt 8: Zum Abschluss wählst du eine Bestätigungsmethode aus, damit du dein Unternehmensprofil uneingeschränkt verwalten kannst. Normalerweise erhältst du innerhalb von vier Tagen eine Postkarte mit einem Bestätigungscode. In manchen Fällen lässt sich ein Unternehmensprofil auch per Telefon und E-Mail verifizieren, dies ist aber von Google My Business abhängig. Wenn diese Optionen für dich zugänglich sind, werden sie dir angezeigt. Per Telefon erhältst du den Code durch einen automatischen Anruf.
Tipp
Google My Business gibt es auch als kostenlose Mobile App für Android- und iOS-Geräte. So kannst du deine Einträge auch unterwegs verwalten.
Anwendung neuer Funktionen
Jetzt kannst du richtig loslegen, dein Unternehmensprofil pflegen und auf den neuesten Stand bringen. Stelle sicher, dass alle Daten korrekt sind. Website-Adresse, Öffnungszeiten und Anschrift sind hierbei besonders wichtig. Außerdem kannst du dein Unternehmensprofil mit Fotos und Logo personalisieren. Google fügt immer wieder nützliche Funktionen hinzu. Je nach Art deines Unternehmens haben diese das Potenzial, die Aufmerksamkeit neuer Kund:innen zu erregen und so deinen Kund:innenkreis zu vergrößern.
- Beiträge: Du kannst Links und Details zu bevorstehenden Veranstaltungen hinzufügen. In diese Beiträge kannst du auch Videos, Texte und Fotos integrieren.
- Termine: Wenn dein Unternehmen auf Terminbuchungen basiert – etwa ein Friseursalon, ein Restaurant oder ein Brautkleid-Atelier –, dann kannst du diese Option hinzufügen. Es erscheint dann ein Call-to-Action-Button in deinem Unternehmensprofil.
- Fragen und Antworten: Mit dieser Funktion bietest du deinen potenziellen Kund:innen einen großen Mehrwert. Sie erhalten damit Antworten auf bereits vorhandene Fragen schon im Voraus.
Wichtig ist, Informationen wie z. B. Öffnungszeiten für Feiertage regelmäßig zu aktualisieren, damit diese auf dem neuesten Stand sind. Mit einem gut gepflegten Google-My-Business-Profil punktest du nicht nur bei bestehenden Kund:innen, sondern auch bei potenziellen Neukund:innen. So bereitest du den Weg, dein Business nach und nach zu vergrößern.