Du hast ein Unternehmen mit lokalem Standort und möchtest, dass deine Website von Kund:innen aus der Umgebung schneller auf Google und Co. gefunden wird? In dem Fall führt kein Weg an Local SEO vorbei, um eine Top-Platzierung in den Suchergebnissen zu erhalten. Doch was zeichnet Local-SEO-Content aus und wie lässt sich dadurch ein hohes lokales Ranking erzielen? Wir verraten es dir.
Was versteht man unter lokalen SEO-Inhalten?
Lokale SEO-Inhalte bestehen wie jede andere Art von SEO-Content aus Texten mit Keywords, Bildern, Videos oder anderen grafischen Elementen. Der große Unterschied zu „normalem“ Content liegt in der Suchabsicht hinter der Abfrage. Local-SEO-Content ist ideal auf die Bedürfnisse lokaler bzw. regionaler Sucher:innen zugeschnitten, die nach Produkten oder Dienstleistungen in ihrer Umgebung suchen. Richtig eingesetzt, kann Local SEO zum regelrechten Kundenakquise-Beschleuniger für dein Unternehmen werden.
Warum ist Local-SEO-Content entscheidend?
Unterwegs nach einem Restaurant, einer Apotheke, oder einem Geschäft in der Nähe googeln – das hast du vermutlich auch schon häufiger gemacht. Und damit bist du in guter Gesellschaft. Das durchschnittliche Suchvolumen nach „in-der-Nähe-Shops“ auf Google ist laut Google Trends seit 2017 um 90 Prozent gestiegen.
Google misst der lokalen Suche inzwischen eine wichtige Bedeutung bei. Wenn du ein Unternehmen mit einer Filiale vor Ort hast oder Dienstleistungen anbietest, sollte Local SEO unbedingt Teil deiner Online-Marketing-Strategie sein. Der große Vorteil dabei: Im Rahmen von Local SEO konkurrierst du ausschließlich mit regionalen Anbieter:innen und kannst unabhängig von der Größe deines Unternehmens die regionale Sichtbarkeit in Suchmaschinen entscheidend verbessern. Insbesondere für KPUs bietet Local SEO viel Potenzial, die Aufmerksamkeit von potenziellen Kund:innen auf sich zu ziehen.
Dass guter Content das Erfolgsrezept schlechthin jeder gut durchdachten Online-Marketing-Strategie ist, ist kein Geheimnis – Local SEO stellt da keine Ausnahme dar. Die Inhalte deiner Website auf die passenden lokalen Keywords hin zu optimieren, ist im Rahmen einer Local-SEO-Strategie richtig und wichtig. Das allein reicht für guten lokalen SEO-Content jedoch bei weitem nicht aus. Es geht vielmehr darum, durch die Inhalte eine tiefe Verbindung zur regionalen (potenziellen) Kundschaft herzustellen; sichtbar, erreichbar und authentisch zu sein.
Tipps für deinen Local-SEO-Content
Doch wie gelingt das am besten? Was bedeutet „gut“ im Rahmen von Local SEO überhaupt? Die folgenden Tipps können dir bei der Erstellung deiner lokalen Inhalte helfen.
Inhalte auf die passenden Keywords hin optimieren
Wie bereits erwähnt, stellt die Wahl der richtigen Keywords die Basis eines erfolgreichen lokalen Rankings dar. Die Keywords solltest du entsprechend deiner Buyer Personas und deines Standortes wählen. Wenn du beispielsweise einen Friseursalon in Berlin-Friedrichshain hast, werden Keywords wie friseur berlin friedrichshain oder friseur berlin friedrichshain ohne termin in jedem Fall in deiner lokalen Keyword-Strategie auftauchen. Unterschiedliche Tools wie Google Trends, Keywords Explorer von Ahrefs oder Semrush helfen dir dabei, die passenden lokalen Keywords zu finden.
Tipp
Die richtigen Antworten auf die wichtigen Fragen finden
Im Vergleich zu Unternehmen, die ihre Produkte ausschließlich online anbieten, hast du mit einem lokalen Standort einen großen Vorteil: Du kennst deine Kundschaft wie kein:e andere:r und hast jederzeit die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Nutze diesen Vorteil und versuche herauszufinden, wonach genau deine Kund:innen suchen und wonach sie gesucht haben, als sie auf deine Website gestoßen sind. Fragen, die immer wieder offline gestellt werden, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch online gestellt und können dir beispielsweise beim Aufbau eines eigenen Blogs eine gute Orientierung bieten.
Lokalen Bezug herstellen
Wenn ein:e potenzielle:r Kund:in bei Google auf dein Unternehmen stößt, möchte er:sie sofort erkennen können, dass es sich in seiner:ihrer Nähe befindet. Im Rahmen von Local SEO sollte der Content also unbedingt einen lokalen Bezug aufweisen. Optimiere deine Metadaten entsprechend, verwende ein lokales Keyword in der H1-Überschrift und bringe lokale Phrasen in deinen Inhalten unter. Bedenke dabei, dass die Zeiten von exzessivem Keyword Stuffing längst vorbei sind und künstlich integrierte Keywords weder bei Google noch bei Suchenden gut ankommen. Das richtige Maß ist hier entscheidend.
Tipp
Einen Blog erstellen und einbinden
Wo wir gerade beim Thema lokaler Bezug sind: Hat deine Website bereits einen Blog oder Nachrichtenbereich? Diese eignen sich perfekt, um deinen potenziellen Kund:innen über die Hauptseiten hinaus weitere nützliche lokale Inhalte bereitzustellen. Auf diese Weise kannst du Kund:innen erreichen, die auf der Suche nach einer Antwort oder einer Lösung sind und noch gar nicht wissen, ob sie eine bestimmte Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt überhaupt brauchen.
Schema-Markup verwenden
Du möchtest es Suchmaschinen wie Google erleichtern, deine Inhalte besser zu verstehen und in den Suchergebnissen darzustellen? Dabei kann dir das sogenannte Schema Markup (schema.org) helfen. Es hilft Suchmaschinen beim Verständnis deiner lokalen Inhalte, optimiert die Anzeige deiner Daten und kann in Form von Rich Snippets den Traffic deiner Seite steigern.
Fazit: Lokaler Content für bessere lokale Suchergebnisse
Richtig umgesetzt, kann Local-SEO-Content der Schlüssel zu mehr Besucher:innen auf deiner Website und somit in deinem Geschäft vor Ort sein. Die oben genannten Faktoren, auf die es dabei ankommt, sind einige der wichtigen, aber bei weitem nicht alle. Lokale Suchmaschinenoptimierung ist ein komplexes Thema, das zahlreiche Maßnahmen umfasst. Ein professioneller Rat von Expert:innen wie Colorful Chairs – Local SEO Berlin Kreuzberg ist hierbei ohne Zweifel Gold wert und ein wichtiger Schritt in Richtung hohes lokales Ranking.